HILFE DIESE HITZE

Erhalte jeden Monat wertvolle Tipps und Tricks für dich und deinen Lieblling

KALTE DUSCHE ???

JA - aber ACHTUNG !!!

Die warmen Sommertage stellen für Pferde eine besondere Herausforderung dar. Überhitzung, Dehydrierung und Erschöpfung können schnell auftreten, wenn man nicht vorsichtig ist. Schütze dein Pferd, indem du ihm ausreichend Schatten, frisches Wasser und eine schonende Trainingsroutine bietest. Achte auf Anzeichen von Überhitzung wie übermäßiges schwitzen, Atemnot oder Unruhe. Nach dem Reiten ist eine gründliche Abkühlung mit Wasser besonders wichtig - ABER ACHTUNG lasse dein Pferd VOR der Dusche etwas “runterfahren” bevor du es abkühlst -Nach dem Training steigt die Körpertemperatur deines Pferdes. Ein langsames Abkühlen, zum Beispiel durch Schrittgehen, hilft, die Temperatur allmählich zu senken und Muskeln zu entspannen. So vermeidest du Muskelverspannungen, Krämpfe und Verletzungen!!!

1. Ausreichend Wasser bereitstellen
Nach dem Training sollte dein Pferd jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben. Das Trinken hilft, die Körpertemperatur zu regulieren und den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Die Temperatur ist auch hier ausschlaggebend- biete nicht all zu kaltes Wasser direkt nach dem Training an.

2. Sanftes Abkühlen ist essenziell
Ein langsames und kontrolliertes Abkühlen ist entscheidend, um Muskelverspannungen und Verletzungen vorzubeugen. Beginne mit einem lockeren Schritt im Stall oder auf der Weide, um die Körpertemperatur allmählich zu senken. Vermeide es, deinem Pferd sofort eine eiskalte Dusche zu schenken.

3. Vorsicht bei kalten Duschen an heißen Tagen
Obwohl eine kalte Dusche verlockend erscheint, kann ein plötzlicher Temperaturwechsel den Kreislauf deines Pferdes belasten. Besonders bei sehr heißem Wetter sollte das Abkühlen schrittweise erfolgen – zum Beispiel durch lauwarmes Wasser oder kühles, aber nicht eiskaltes Wasser. So gibst du dem Körper Zeit, sich anzupassen..

4. Beobachte dein Pferd genau
Achte auf Anzeichen von Überhitzung wie starkes Schwitzen, Atemnot oder Unruhe. Bei Verdacht auf Hitzestress solltest du sofort Maßnahmen ergreifen und gegebenenfalls einen Tierarzt kontaktieren.

5. Ruhepause und Schatten nutzen
Nach dem Abkühlen sollte dein Pferd noch einige Minuten in ruhiger Umgebung stehen bleiben – idealerweise im Schatten –, damit es sich vollständig erholen kann

Das richtige Abkühlen nach dem Training ist das A und O für die Gesundheit deines Pferdes – besonders an heißen Tagen. Es schützt vor Muskelproblemen, Kreislaufbelastungen und Überhitzung. Mit Geduld und Aufmerksamkeit kannst du deinem Vierbeiner helfen, sicher durch den Sommer zu kommen!